Bearbeitungsgebühr Darlehen Zurückfordern Musterbrief



Bearbeitungsgebühr Darlehen Zurückfordern Musterbrief
Muster Vorlage WORD PDF-Format
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐ 4,96 – [ 862 ]
ÖFFNEN



Sehr geehrte Damen und Herren,

ich möchte hiermit meine Forderung auf Rückzahlung der Bearbeitungsgebühr für ein Darlehen geltend machen. Gemäß der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs vom 13.05.2014 (Az. XI ZR 170/13) wurde entschieden, dass die Erhebung solcher Bearbeitungsgebühren unzulässig ist.

Die Bearbeitungsgebühr in Höhe von [Betrag] wurde am [Datum] von meiner Bank einbehalten. Da diese Gebühr unrechtmäßig ist, fordere ich Sie hiermit dazu auf, den Betrag umgehend auf mein Konto zu überweisen.

Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ist eindeutig: Bearbeitungsgebühren für Darlehen sind unzulässig, da sie eine unangemessene Benachteiligung des Verbrauchers darstellen. Die Banken haben durch die Bearbeitung des Darlehens bereits ihren üblichen Gewinn erzielt, weshalb zusätzliche Gebühren nicht gerechtfertigt sind.

Bitte beachten Sie, dass die oben genannte Entscheidung des Bundesgerichtshofs auf alle Darlehensverträge, unabhängig vom Zeitpunkt ihrer Unterzeichnung, anwendbar ist. Dies bedeutet, dass auch bei älteren Verträgen die Bearbeitungsgebühren zurückgefordert werden können.

Ich möchte Sie darum bitten, mir innerhalb einer Frist von zwei Wochen den Betrag von [Betrag] auf mein Konto zu überweisen. Sollte ich bis zu diesem Zeitpunkt keine Zahlung von Ihnen erhalten, werde ich gezwungen sein, rechtliche Schritte einzuleiten.

Sofern Sie der Meinung sind, dass die Bearbeitungsgebühr dennoch rechtens ist, bitte ich um eine schriftliche Stellungnahme, in der Sie dies detailliert begründen. Sollte ich Ihre Argumentation nicht für plausibel erachten, werde ich ebenfalls gerichtliche Schritte einleiten.

Bitte bestätigen Sie den Erhalt dieses Schreibens schriftlich. Für Rückfragen stehe ich Ihnen selbstverständlich zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

[Ihr Name]
Anlage:
1. Kopie des Darlehensvertrags
2. Kopie des Bankauszugs mit der Abbuchung der Bearbeitungsgebühr

Verbraucherkredit-Richtlinie Darlehen Zurückfordern Musterbrief

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit möchte ich meine rechtliche Forderung auf Rückzahlung der Bearbeitungsgebühr für ein Darlehen geltend machen. Nach der Verbraucherkredit-Richtlinie sind solche Gebühren unzulässig.

Am [Datum] wurde mir eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von [Betrag] berechnet. Da diese Gebühr unzulässig ist, fordere ich Sie hiermit dazu auf, den Betrag umgehend auf mein Konto zu überweisen.

Die Verbraucherkredit-Richtlinie schützt den Verbraucher vor unangemessenen Gebühren bei Darlehen. Bearbeitungsgebühren sind nach dieser Richtlinie nicht erlaubt, da sie die finanzielle Belastung für den Verbraucher erhöhen und somit gegen das Prinzip der fairen Behandlung verstoßen.

Ich bitte Sie daher, mir den Betrag von [Betrag] innerhalb einer Frist von zwei Wochen auf mein Konto zu überweisen. Sollte ich bis zu diesem Zeitpunkt keine Zahlung von Ihnen erhalten, werde ich gezwungen sein, rechtliche Schritte einzuleiten.

Falls Sie der Ansicht sind, dass die Bearbeitungsgebühr dennoch rechtmäßig ist, bitte ich um eine schriftliche Stellungnahme, in der Sie dies ausführlich begründen. Sollte ich Ihre Argumentation nicht für überzeugend halten, werde ich ebenfalls gerichtliche Schritte einleiten.

Bitte bestätigen Sie den Erhalt dieses Schreibens schriftlich. Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

[Ihr Name]
Anlage:
1. Kopie des Darlehensvertrags
2. Kopie des Bankauszugs mit der Abbuchung der Bearbeitungsgebühr

Kündigung Darlehensvertrag Musterbrief

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit diesem Schreiben möchte ich meinen Darlehensvertrag mit sofortiger Wirkung kündigen.

Leider haben sich meine finanziellen Umstände in den letzten Monaten drastisch verändert, weshalb ich die monatlichen Raten nicht mehr wie vereinbart begleichen kann. Aufgrund dieser finanziellen Schwierigkeiten sehe ich mich gezwungen, den Darlehensvertrag vorzeitig zu beenden.

Ich bitte Sie daher, die Kündigung dieses Darlehensvertrags anzuerkennen und mir eine schriftliche Bestätigung zuzusenden. Zudem bitte ich Sie um eine genaue Aufstellung aller noch offenen Beträge, damit ich die verbliebene Restschuld begleichen kann.

Ich möchte betonen, dass mir diese Entscheidung nicht leichtgefallen ist und ich alles Mögliche versucht habe, um meinen finanziellen Verpflichtungen nachzukommen. Leider ist es mir aus Gründen, die außerhalb meiner Kontrolle liegen, nicht länger möglich, die Raten fristgerecht zu zahlen.

Ich hoffe auf Ihr Verständnis und bitte um umgehende Bearbeitung dieser Kündigung. Bei Rückfragen stehe ich Ihnen selbstverständlich zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

[Ihr Name]
Anlage:
1. Kopie des Darlehensvertrags
2. Aufstellung der noch offenen Beträge

Darlehensvertrag Änderung Musterbrief

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit möchte ich Änderungen an unserem bestehenden Darlehensvertrag beantragen. Aufgrund veränderter finanzieller Verhältnisse bin ich leider nicht mehr in der Lage, die aktuellen monatlichen Raten fristgerecht zu begleichen.

Ich schlage vor, den Darlehensvertrag wie folgt zu ändern:

  1. Senkung der monatlichen Raten um [Betrag]
  2. Verlängerung der Laufzeit um [Anzahl der Monate]
  3. Erlass der Säumniszuschläge

Durch diese Änderungen wäre es mir möglich, meinen finanziellen Verpflichtungen nachzukommen und den Darlehensvertrag zu erfüllen. Ich hoffe auf Ihr Verständnis und bitte um Ihre Zustimmung zu diesen Änderungen.

Bitte teilen Sie mir Ihre Entscheidung schriftlich mit. Bei Fragen können Sie mich gerne kontaktieren.

Mit freundlichen Grüßen

[Ihr Name]
Anlage:
1. Kopie des Darlehensvertrags
2. Aufstellung meiner derzeitigen finanziellen Situation

Schreiben an die Bank bei Zahlungsunfähigkeit Musterbrief

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit diesem Schreiben möchte ich Ihnen meiner Zahlungsunfähigkeit Mitteilung geben. Aufgrund unvorhergesehener Ereignisse und finanzieller Schwierigkeiten bin ich derzeit nicht in der Lage, meine monatlichen Raten fristgerecht zu zahlen.

Ich bitte Sie daher um Verständnis für meine Situation und um vorübergehende Stundung der monatlichen Raten. Ich hoffe, dass sich meine finanzielle Lage in naher Zukunft wieder verbessert und ich die Zahlungen wieder aufnehmen kann.

Es ist mir bewusst, dass ich mit meiner Zahlungsunfähigkeit gegen meine vertraglichen Verpflichtungen verstoße. Dennoch hoffe ich, dass Sie meine Situation berücksichtigen können und mir entgegenkommen. Ich bin bemüht, eine Lösung zu finden, um meinen Verpflichtungen nachzukommen.

Bitte teilen Sie mir Ihre Entscheidung schriftlich mit und geben Sie mir gegebenenfalls Informationen über mögliche Alternativen oder Lösungsansätze. Ich stehe Ihnen für Rückfragen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

[Ihr Name]
Anlage:
1. Kopie des Darlehensvertrags
2. Nachweis meiner derzeitigen finanziellen Situation

Widerruf Darlehensvertrag Musterbrief

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit möchte ich meinen Widerruf des Darlehensvertrags erklären, den ich am [Datum] mit Ihrer Bank abgeschlossen habe.

Ich mache von meinem gesetzlichen Widerrufsrecht Gebrauch, da ich über die Folgen des Vertragsabschlusses falsch informiert wurde. Insbesondere wurde ich nicht ausreichend über mein Widerrufsrecht belehrt, wie es im Verbraucherrecht vorgeschrieben ist.

Ich fordere Sie daher dazu auf, den Vertrag zu widerrufen und alle bereits gezahlten Raten sowie eventuell angefallene Zinsen vollständig zurückzuerstatten. Zudem bitte ich Sie darum, den eingezogenen Betrag von meinem Konto zurückzubuchen.

Bitte teilen Sie mir schriftlich mit, wie Sie meinen Widerruf bearbeiten werden und bis wann ich mit der Rückzahlung der bereits geleisteten Zahlungen rechnen kann.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre schnelle Bearbeitung. Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

[Ihr Name]
Anlage:
1. Kopie des Darlehensvertrags



FAQ Bearbeitungsgebühr Darlehen Zurückfordern Musterbrief

1. Was ist eine Bearbeitungsgebühr für ein Darlehen?
Bei vielen Darlehensverträgen verlangen Banken eine Gebühr für die Bearbeitung des Kreditantrags. Diese Gebühr wird als Bearbeitungsgebühr bezeichnet.
2. Kann ich die Bearbeitungsgebühr für mein Darlehen zurückfordern?
Ja, unter bestimmten Umständen können Sie die Bearbeitungsgebühr für Ihr Darlehen zurückfordern. Wenn die Gebühr unangemessen hoch war oder Sie über die Gebühr nicht ausreichend informiert wurden, können Sie eine Rückforderung prüfen.
3. Wie schreibe ich einen Musterbrief zur Rückforderung der Bearbeitungsgebühr?
Ein Musterbrief zur Rückforderung der Bearbeitungsgebühr sollte die relevanten Informationen enthalten, wie Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten, die Kreditdetails sowie den Grund für die Rückforderung. Sie können auch Ihre Rechte als Verbraucher erwähnen. Hier ist ein Beispiel für einen solchen Musterbrief:

Musterbrief zur Rückforderung der Bearbeitungsgebühr

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit möchte ich Sie darüber informieren, dass ich mein Darlehen bei Ihrer Bank abgeschlossen habe und eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von [Betrag] gezahlt habe.

Nach eingehender Prüfung habe ich festgestellt, dass die Bearbeitungsgebühr unangemessen hoch ist und nicht den gesetzlichen Bestimmungen entspricht. Ich fordere Sie daher hiermit auf, mir den Betrag der Bearbeitungsgebühr umgehend zurückzuerstatten.

Ich möchte darauf hinweisen, dass ich mich meiner Rechte als Verbraucher bewusst bin und gegebenenfalls weitere rechtliche Schritte einleiten werde, falls Sie meiner Rückforderung nicht nachkommen.

Bitte nehmen Sie umgehend Kontakt zu mir auf, um die Rückzahlung der Bearbeitungsgebühr zu arrangieren.

Mit freundlichen Grüßen,

[Ihr vollständiger Name]
4. Gibt es eine Frist für die Rückforderung der Bearbeitungsgebühr?
Ja, es gibt in der Regel eine Frist für die Rückforderung der Bearbeitungsgebühr. Diese Frist kann je nach Land und den geltenden Gesetzen variieren. Es ist jedoch ratsam, die Rückforderung so bald wie möglich zu stellen, um sicherzustellen, dass Ihre Ansprüche nicht verjähren.
5. Welche weiteren Unterlagen sollte ich meiner Rückforderung beifügen?
Abhängig von den spezifischen Anforderungen Ihrer Bank können Sie zusätzlich zu Ihrem Musterbrief auch Kopien des Darlehensvertrags, Zahlungsbelege und andere relevante Dokumente beifügen. Diese können Ihnen helfen, Ihren Anspruch zu unterstützen und Ihre Rückforderung zu unterstützen.
6. Wie lange dauert es, bis ich meine Rückzahlung erhalte?
Die Dauer, bis Sie Ihre Rückzahlung erhalten, kann von Bank zu Bank variieren. In der Regel sollten Sie jedoch innerhalb von einigen Wochen eine Antwort von der Bank erhalten und die Rückzahlung sollte kurz darauf erfolgen.
7. Was kann ich tun, wenn meine Rückforderung abgelehnt wird?
Wenn Ihre Rückforderung abgelehnt wird, sollten Sie weitere rechtliche Schritte in Erwägung ziehen. Dies kann die Kontaktaufnahme mit einer Verbraucherschutzorganisation oder einem Anwalt beinhalten, um Ihren Fall zu prüfen und mögliche rechtliche Schritte einzuleiten.
8. Ist die Rückforderung der Bearbeitungsgebühr nur für Darlehen möglich?
Nein, die Rückforderung der Bearbeitungsgebühr ist nicht nur auf Darlehen beschränkt. Sie können auch die Rückzahlung von Bearbeitungsgebühren für andere Finanzprodukte wie Kreditkarten, Hypotheken und Autokredite beantragen. Die genauen Bedingungen können jedoch je nach Produkt und Bank variieren.
9. Was ist, wenn ich meine Kreditunterlagen verloren habe?
Falls Sie Ihre Kreditunterlagen verloren haben, sollten Sie sich umgehend an Ihre Bank wenden. Die Bank kann Ihnen möglicherweise Kopien der relevanten Dokumente zur Verfügung stellen, damit Sie Ihre Rückforderung unterstützen können.
10. Kann ich die Bearbeitungsgebühr zurückerhalten, wenn mein Darlehen bereits abbezahlt ist?
Ja, auch wenn Ihr Darlehen bereits abbezahlt ist, können Sie die Bearbeitungsgebühr immer noch zurückfordern. Der Zeitpunkt der Rückzahlung des Darlehens beeinflusst nicht Ihr Recht, die Gebühr zurückzufordern, sofern sie unangemessen war.
11. Gibt es eine Höchstgrenze für die Rückforderung der Bearbeitungsgebühr?
Die Höchstgrenze für die Rückforderung der Bearbeitungsgebühr kann je nach Land und den geltenden Gesetzen variieren. Es ist wichtig, die einschlägigen Verbraucherschutzgesetze zu überprüfen, um festzustellen, ob es eine maximale Höhe für die Rückforderung gibt.
12. Muss ich meinen Fall vor Gericht bringen, um meine Rückzahlung zu erhalten?
In den meisten Fällen sollten Sie Ihre Rückzahlung ohne eine gerichtliche Auseinandersetzung erhalten können. Wenn Ihre Bank jedoch hartnäckig ist und Ihre Rückforderung ablehnt, können Sie rechtliche Schritte in Erwägung ziehen und Ihren Fall vor Gericht bringen, um Ihre Rechte als Verbraucher geltend zu machen.
13. Wie gehe ich vor, um meine Rückzahlung zu verfolgen?
Sie sollten regelmäßig den Status Ihrer Rückforderung überprüfen, indem Sie Kontakt zu Ihrer Bank aufnehmen. Halten Sie alle Kommunikation schriftlich fest und notieren Sie sich die Namen der Mitarbeiter, mit denen Sie sprechen. Dadurch haben Sie einen Beleg für Ihre Bemühungen, die Rückzahlung einzufordern.
14. Gibt es mögliche Risiken, meine Bearbeitungsgebühr zurückzufordern?
Es gibt mögliche Risiken bei der Rückforderung der Bearbeitungsgebühr, insbesondere wenn Ihre Bank Ihre Forderung ablehnt und Sie rechtliche Schritte einleiten müssen. Es ist wichtig, sich über die potenziellen Kosten und Risiken im Klaren zu sein und eine fundierte Entscheidung zu treffen, ob es sich für Sie lohnt, die Bearbeitungsgebühr zurückzufordern.
15. Kann ich die Rückforderung der Bearbeitungsgebühr selbst durchführen oder sollte ich professionelle Hilfe in Anspruch nehmen?
Sie können die Rückforderung der Bearbeitungsgebühr selbst durchführen, indem Sie einen Musterbrief wie den oben genannten verwenden. Wenn Ihre Bank jedoch Ihre Forderung ablehnt oder Sie rechtliche Schritte in Erwägung ziehen, kann es ratsam sein, professionelle Hilfe, wie die eines Anwalts oder einer Verbraucherschutzorganisation, in Anspruch zu nehmen.

Dies sind nur einige häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Rückforderung der Bearbeitungsgebühr für Darlehen. Je nach Ihrem spezifischen Fall können sich weitere Fragen ergeben. Es ist wichtig, sich gründlich zu informieren und gegebenenfalls professionelle Beratung einzuholen, um Ihre Rechte als Verbraucher zu wahren.