Bgh Urteil Kreditgebühren Musterbrief



Bgh Urteil Kreditgebühren Musterbrief
Muster Vorlage PDF und WORD-Format
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐ 4,93 – [ 507 ]
ÖFFNEN



Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit möchte ich mich auf das jüngste Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) zu Kreditgebühren beziehen und Ihnen meinen Unmut über die erhobenen Gebühren zum Ausdruck bringen.

Seit dem bahnbrechenden Urteil des BGH im Jahr 2014 ist es klar festgelegt, dass die Erhebung von Kreditgebühren durch Banken unzulässig ist. Dennoch haben Sie in meinem Fall solche Gebühren erhoben und dadurch gegen das Gesetz verstoßen.

Dieses Urteil hat weitreichende Konsequenzen für die gesamte Kreditbranche und sollte von allen seriösen Banken und Kreditinstituten respektiert werden. Ich erwarte daher, dass Sie die unzulässig erhobenen Kreditgebühren umgehend zurückzahlen.

Ich möchte Sie darauf hinweisen, dass ich mich bereits intensiv mit der rechtlichen Lage auseinandergesetzt habe und mir der vollen Unterstützung des BGH sicher sein kann. Sollten Sie nicht zeitnah und zufriedenstellend reagieren, behalte ich mir rechtliche Schritte vor.

Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Aufstellung der von Ihnen erhobenen Kreditgebühren:
  • Gebühr für die Kreditaufnahme: 500€
  • Gebühr für die Kreditbearbeitung: 250€
  • Gebühr für die Prüfung meiner Bonität: 150€
  • Gebühr für die Bereitstellung des Kreditrahmens: 300€
  • Gebühr für die Kontoführung während der Kreditlaufzeit: 100€

Das Urteil des BGH hat eindeutig klargestellt, dass jegliche Gebühren, die über die reinen Zinskosten hinausgehen, unzulässig sind. Die von Ihnen erhobenen Gebühren stellen somit einen klaren Verstoß gegen das Gesetz dar.

Ich fordere Sie daher nachdrücklich auf, die unzulässig erhobenen Kreditgebühren in Gesamthöhe von 1300€ innerhalb von 14 Tagen auf mein Konto zu erstatten.

Sollte ich innerhalb dieser Frist keinen Zahlungseingang verzeichnen können, werde ich mich gezwungen sehen, weitere Schritte einzuleiten, um mein Recht einzufordern. Dazu zählen unter anderem die Einschaltung eines Rechtsbeistands sowie die Einreichung einer Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde.

Ich weise Sie darauf hin, dass eventuelle Kosten, die durch Ihre Nichtzahlung entstehen, von Ihnen zu tragen sind.

  1. Erstellung einer Forderungsaufstellung durch meinen Rechtsbeistand – Kosten in Höhe von 250€
  2. Gebühren für die Einreichung der Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde – Kosten in Höhe von 200€

Es liegt in Ihrem Interesse, diese Kosten und den damit verbundenen Aufwand zu vermeiden, indem Sie die Zahlung umgehend veranlassen.

Ich gebe Ihnen eine letzte Möglichkeit, diesen Sachverhalt zu bereinigen, bevor rechtliche Schritte unumgänglich werden. Eine schnelle und zufriedenstellende Lösung wäre im Interesse aller Beteiligten.

Falls Sie Fragen zu meiner Forderung oder zum aktuellen Urteil haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie mich schriftlich oder telefonisch unter der oben angegebenen Adresse.

Ich erwarte Ihre zeitnahe Rückmeldung und die Erstattung der unzulässig erhobenen Kreditgebühren innerhalb der genannten Frist.

Mit freundlichen Grüßen,

Ihr Name

Bgh Urteil Kreditgebühren Musterbrief




FAQ zum BGH-Urteil zu Kreditgebühren und Musterbrief

1. Was besagt das Urteil des BGH zu Kreditgebühren?

Das BGH-Urteil besagt, dass die Erhebung von Kreditgebühren für Verbraucherkredite unzulässig ist.

2. Gilt das Urteil rückwirkend?

Ja, das Urteil des BGH gilt rückwirkend. Das bedeutet, dass Verbraucher, die in der Vergangenheit Kreditgebühren gezahlt haben, diese zurückfordern können.

3. Wie hoch sind die zu erstattenden Kreditgebühren?

Die Höhe der zu erstattenden Kreditgebühren richtet sich nach dem individuellen Fall. Es können sowohl die tatsächlich gezahlten Gebühren als auch Zinsen auf den Betrag erstattet werden.

4. Welche Kredite sind betroffen?

Das Urteil des BGH gilt für Verbraucherkredite, also Kredite, die von Privatpersonen für private Zwecke aufgenommen wurden.

5. Wie kann ich meine gezahlten Kreditgebühren zurückfordern?

Sie können Ihre gezahlten Kreditgebühren zurückfordern, indem Sie einen formlosen Brief an die Bank schreiben und die Erstattung der Gebühren fordern. Alternativ können Sie auch einen Musterbrief verwenden.

6. Wo finde ich einen Musterbrief für die Rückforderung der Kreditgebühren?

Am Ende dieses Artikels finden Sie einen Musterbrief, den Sie verwenden können, um Ihre gezahlten Kreditgebühren zurückzufordern.

7. Wie lange habe ich Zeit, um meine Kreditgebühren zurückzufordern?

Die Verjährungsfrist für die Rückforderung von Kreditgebühren beträgt drei Jahre. Das heißt, Sie können Gebühren zurückfordern, die innerhalb der letzten drei Jahre gezahlt wurden.

8. Was passiert, wenn die Bank die Rückforderung ablehnt?

Wenn die Bank die Rückforderung ablehnt, können Sie rechtlichen Beistand suchen und gegebenenfalls eine Klage gegen die Bank einreichen.

9. Kann ich meine Kreditgebühren zurückfordern, wenn der Kredit bereits abbezahlt ist?

Ja, auch wenn der Kredit bereits abbezahlt ist, können Sie Ihre Kreditgebühren zurückfordern. Die Verjährungsfrist gilt auch hier.

10. Was passiert, wenn ich meine Kreditgebühren zurückfordere und die Bank inzwischen insolvent ist?

Im Falle der Insolvenz der Bank können Sie Ihre Kreditgebühren möglicherweise nicht zurückfordern. In diesem Fall sollten Sie sich an einen Insolvenzverwalter wenden.

11. Was sind die Voraussetzungen für die Rückforderung von Kreditgebühren?

Die Voraussetzungen für die Rückforderung von Kreditgebühren sind, dass Sie als Verbraucher einen Verbraucherkredit abgeschlossen haben und dass die Bank die Kreditgebühren erhoben hat.

12. Muss ich die Kreditgebühren tatsächlich zurückzahlen?

Nein, Sie müssen die Kreditgebühren nicht zurückzahlen. Das BGH-Urteil untersagt die Erhebung solcher Gebühren, und Sie haben das Recht, diese zurückzufordern.

13. Kann ich meine Kreditgebühren auch über einen Anwalt zurückfordern lassen?

Ja, Sie können einen Anwalt beauftragen, Ihre Kreditgebühren zurückzufordern. Beachten Sie jedoch, dass dies mit zusätzlichen Kosten verbunden sein kann.

14. Kann die Rückforderung von Kreditgebühren negative Auswirkungen auf meine Kreditwürdigkeit haben?

Nein, die Rückforderung von Kreditgebühren darf keine negativen Auswirkungen auf Ihre Kreditwürdigkeit haben. Sie haben das Recht, diese Gebühren zurückzufordern.

15. Wo finde ich weitere Informationen zum Thema Kreditgebühren und Rückforderung?

Weitere Informationen zum Thema Kreditgebühren und Rückforderung finden Sie unter anderem auf den Websites von Verbraucherschutzorganisationen und Fachanwälten für Bankrecht.

Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesen FAQ zum BGH-Urteil zu Kreditgebühren und dem Musterbrief weiterhelfen konnten. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Musterbrief zur Rückforderung von Kreditgebühren:

[Ihr Name] [Ihre Anschrift] [PLZ, Ort] [Bankname] [Zweigstelle der Bank] [PLZ, Ort] Betreff: Rückforderung von Kreditgebühren Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit fordere ich Sie auf, die von mir gezahlten Kreditgebühren in Höhe von [Betrag] Euro zurückzuerstatten. Gemäß dem Urteil des Bundesgerichtshofs vom [Datum] sind Kreditgebühren unzulässig, und ich habe das Recht, diese zurückzufordern. Bitte überweisen Sie den oben genannten Betrag innerhalb von [Frist] Tagen auf mein unten aufgeführtes Bankkonto: [Kontoinhaber] [Kontonummer] [Bankname] [BLZ] Sollten Sie dieser Forderung nicht innerhalb der genannten Frist nachkommen, behalte ich mir vor, rechtliche Schritte einzuleiten. Ich erwarte Ihre Rückmeldung bis [Datum]. Mit freundlichen Grüßen, [Unterschrift] [Ihr Name]


Kategorien Bgh