Stiftung Warentest Musterbrief Bankgebühren



Stiftung Warentest Musterbrief Bankgebühren
Muster Vorlage PDF und WORD-Format
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐ 4,47 – [ 751 ]
ÖFFNEN



Stiftung Warentest Musterbrief Bankgebühren

Anrede:

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich wende mich heute an Sie, um überhöhte Bankgebühren zu reklamieren. Ich habe meinen Kontoauszug sorgfältig geprüft und festgestellt, dass mein Konto regelmäßig mit unangemessen hohen Gebühren belastet wurde.

Sachverhalt:

Gebührenübersicht:
  1. Monatliche Kontoführungsgebühr: 10 Euro
  2. Gebühr für jede Überweisung: 1 Euro
  3. Gebühr für EC-Karten-Nutzung: 2 Euro pro Transaktion
  4. Jährliche Gebühr für Kreditkarte: 50 Euro
  5. Zweimonatliche Kontoauszuggebühr: 5 Euro

Argumentation:

Ich halte die oben genannten Gebühren für unverhältnismäßig hoch und möchte Sie um eine Erklärung bitten. Insbesondere die monatliche Kontoführungsgebühr von 10 Euro erscheint mir übertrieben, da ich bisher keine speziellen Dienstleistungen oder besondere Vorteile im Zusammenhang mit meiner Kontoführung erhalten habe.

Auch die Gebühr für jede Überweisung sowie die Gebühr für die Nutzung meiner EC-Karte erscheinen mir unangemessen. Die meisten anderen Banken erheben diese Gebühren nicht oder nur in deutlich geringerer Höhe.

Zudem bin ich der Meinung, dass die jährliche Gebühr für meine Kreditkarte von 50 Euro zu hoch ist. Vergleichbare Kreditkarten anderer Banken sind deutlich günstiger oder sogar kostenfrei erhältlich.

Zu guter Letzt möchte ich auf die zweimonatliche Kontoauszuggebühr von 5 Euro hinweisen. Diese Gebühr halte ich für nicht gerechtfertigt, da ich meine Kontoauszüge auch online einsehen und herunterladen kann. Die Zusendung auf dem Postweg ist für mich daher nicht erforderlich.

Forderung:

Ich fordere Sie daher auf, die überhöhten Bankgebühren zu erstatten und zukünftig angemessene Gebühren für meine Kontoführung zu erheben. Sollten Sie dieser Forderung nicht nachkommen, behalte ich mir rechtliche Schritte vor.

Bitte um schriftliche Stellungnahme:

Ich bitte um eine schriftliche Stellungnahme zu meinem Anliegen bis spätestens zwei Wochen nach Erhalt dieses Schreibens. Bitte teilen Sie mir mit, ob Sie meiner Forderung nachkommen werden und welcher Betrag zur Erstattung der bereits gezahlten Gebühren vorgesehen ist.

Schlussformel:

Ich hoffe auf eine schnelle und zufriedenstellende Lösung meines Anliegens. Sollte ich keine zufriedenstellende Rückmeldung erhalten, werde ich mich an die örtliche Verbraucherzentrale wenden und weitere rechtliche Schritte prüfen.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Name

Anlagen:

– Kopien der Kontoauszüge mit den belasteten Gebühren




FAQ Stiftung Warentest Musterbrief Bankgebühren

Frage 1: Wie schreibe ich einen Musterbrief zur Beanstandung von Bankgebühren?

Die Erstellung eines Musterbriefs zur Beanstandung von Bankgebühren erfordert ein strukturiertes Vorgehen. Hier sind die wichtigsten Elemente, die Sie in Ihren Brief einbeziehen sollten:

  1. Empfänger der Beschwerde: Geben Sie den Namen der Bank oder des Bankinstituts an, an das Ihr Schreiben gerichtet ist.
  2. Angabe der eigenen Daten: Nennen Sie Ihren Namen, Ihre Anschrift und Ihre Kontonummer oder Kundennummer.
  3. Beschreibung des Problems: Erklären Sie ausführlich, welche Gebühren Sie beanstanden und warum. Fügen Sie relevante Dokumente wie Kontoauszüge oder Abbuchungsbelege bei, um Ihre Argumentation zu untermauern.
  4. Forderung: Geben Sie an, was Sie von der Bank erwarten. Möchten Sie die Gebühren zurückgezahlt haben oder wünschen Sie eine Gutschrift?
  5. Frist: Setzen Sie der Bank eine angemessene Frist, innerhalb derer Sie eine schriftliche Stellungnahme oder eine Rückzahlung erwarten.
  6. Schlussformel: Beenden Sie den Brief höflich, aber bestimmt. Geben Sie Ihre Kontaktdaten für Rückfragen an.

Frage 2: Welche Anrede sollte ich in meinem Musterbrief verwenden?

Es ist ratsam, den Musterbrief mit einer höflichen Anrede zu beginnen, z. B. „Sehr geehrte Damen und Herren“ oder „Sehr geehrte(r) Kundenservice“. Falls Sie den Namen und die Position des Ansprechpartners kennen, ist es jedoch noch besser, diese zu verwenden.

Frage 3: Wie formatiere ich meinen Musterbrief?

Verwenden Sie eine standardmäßige Briefkopf-Formatierung, bei der Ihre Absenderdaten oben links und die Empfängerdaten oben rechts stehen. Beginnen Sie den Text mit einer Grußformel und rücken Sie jeden Absatz ein. Schließen Sie den Brief mit einer Schlussformel und Ihrer Unterschrift ab.

Frage 4: Welche Sprache sollte ich in meinem Musterbrief verwenden?

Verwenden Sie eine sachliche und höfliche Sprache. Vermeiden Sie Aggressionen oder Beleidigungen. Konzentrieren Sie sich auf die sachliche Darstellung Ihres Anliegens.

Frage 5: Welche Kopie sollte ich von meinem Musterbrief behalten?

Es ist ratsam, eine Kopie Ihres Musterbriefs sowie alle relevanten Unterlagen, z. B. Kontoauszüge oder Abbuchungsbelege, aufzubewahren. Dies dient als Nachweis für Ihre Beschwerde und kann Ihnen im weiteren Verlauf helfen.

Frage 6: Gibt es Musterbriefe für verschiedene Banken?

Ja, es gibt Musterbriefe zur Beanstandung von Bankgebühren, die speziell für verschiedene Banken formuliert sind. Diese Musterbriefe können Ihnen helfen, ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, wie Sie Ihre Beschwerde formulieren können. Sie können im Internet nach Musterbriefen suchen oder sich an Verbraucherorganisationen wie der Stiftung Warentest wenden, die häufig Musterbriefe zur Verfügung stellen.

Frage 7: Was soll ich tun, wenn die Bank nicht auf meinen Musterbrief reagiert?

Wenn die Bank nicht auf Ihren Musterbrief reagiert, bleibt Ihnen die Möglichkeit, eine weitere Beschwerde einzureichen. In diesem Fall können Sie sich an die zuständige Bankenaufsicht oder an eine Verbraucherzentrale wenden. Diese können Ihnen weiterhelfen und Ihnen gegebenenfalls rechtlichen Rat geben.

Frage 8: Wie lange sollte ich auf eine Antwort von meiner Bank warten?

Es gibt keine festgelegte Frist für die Bearbeitung einer Beschwerde durch die Bank. In der Regel sollten Sie jedoch eine Antwort innerhalb von zwei Wochen erwarten. Setzen Sie der Bank eine angemessene Frist in Ihrem Musterbrief, innerhalb derer Sie eine Rückmeldung erwarten.

Frage 9: Muss ich eine Beschwerde über Bankgebühren schriftlich einreichen?

Es ist immer ratsam, Ihre Beschwerde schriftlich einzureichen, da dies einen schriftlichen Nachweis Ihrer Beschwerde darstellt. Sie können Ihren Musterbrief per Post oder per E-Mail senden. Beachten Sie jedoch, dass eine schriftliche Beschwerde oft effektiver ist als eine mündliche Beschwerde.

Frage 10: Was sind meine Rechte, wenn die Bank unrechtmäßige Gebühren berechnet?

Wenn die Bank unrechtmäßige Gebühren berechnet, haben Sie das Recht, diese Gebühren zurückzufordern. In einigen Fällen haben Sie möglicherweise Anspruch auf Schadensersatz. Konsultieren Sie einen Rechtsbeistand, um Ihre Rechte und mögliche rechtliche Schritte zu klären.

Fazit:

Einen Musterbrief zur Beanstandung von Bankgebühren zu schreiben, erfordert eine strukturierte Herangehensweise und die Einbeziehung wichtiger Elemente. Beachten Sie die oben genannten Ratschläge und stellen Sie sicher, dass Ihr Musterbrief sachlich, höflich und gut formatiert ist. Falls Sie unsicher sind, können Ihnen Musterbriefe von Verbraucherorganisationen wie der Stiftung Warentest weiterhelfen.