Verbraucherzentrale Hamburg Widerruf Musterbrief



Verbraucherzentrale Hamburg Widerruf Musterbrief
Vorlage und Muster WORD PDF-Format
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐ 4,71 – [ 206 ]
ÖFFNEN



Hamburg, den [Datum einfügen] [Ihr Name] [Ihre Adresse] [PLZ Ort]

Verbraucherzentrale Hamburg Kundenberatung Widerruf Am Straßenname 123 12345 Hamburg

Betreff: Widerruf eines Vertrags

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit widerrufe ich den am [Vertragsdatum einfügen] abgeschlossenen Vertrag über [Vertragsgegenstand einfügen], den ich mit Ihrer Firma abgeschlossen habe. Gemäß § 355 des Bürgerlichen Gesetzbuches steht mir das Recht zu, den Vertrag innerhalb einer Frist von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zu widerrufen.

Ich bitte Sie daher um die Bestätigung meines Widerrufs und die Erstattung aller bereits geleisteten Zahlungen innerhalb von 14 Tagen ab Erhalt dieses Schreibens.

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass ich von meinem Widerrufsrecht Gebrauch mache und der Vertrag damit rückabgewickelt werden sollte. Ich erwarte von Ihnen eine schriftliche Bestätigung des Widerrufs sowie die Rückzahlung des gesamten Betrags, den ich bereits an Sie gezahlt habe. Dieser beläuft sich auf [Betrag einfügen].

Des Weiteren fordere ich Sie auf, etwaige Vereinbarungen über den Ratenzahlungsplan oder andere damit verbundene Vereinbarungen zu streichen, da diese durch den Widerruf des Vertrags hinfällig sind.

Bitte lassen Sie mich umgehend wissen, wie Sie diesen Widerruf behandeln und welche weiteren Schritte von meiner Seite aus erforderlich sind. Sollten Sie Rückfragen haben oder weitere Unterlagen von mir benötigen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Ich weise darauf hin, dass ich mir vorbehalte, rechtliche Schritte einzuleiten, falls Sie den Widerruf nicht innerhalb der gesetzten Frist bearbeiten oder die bereits geleisteten Zahlungen nicht binnen 14 Tagen zurückerstatten.

Ich bedanke mich im Voraus für Ihre prompte Bearbeitung des Widerrufs und verbleibe

Mit freundlichen Grüßen,

[Ihr Name und Unterschrift]

Anlagen:

  • Kopie des Vertrags
  • Kopie der Zahlungsbelege
  • Kopie des Widerrufsschreibens



FAQ Verbraucherzentrale Hamburg Widerruf Musterbrief

Frage 1: Was ist ein Widerruf?
Ein Widerruf ist eine rechtliche Möglichkeit für Verbraucher, einen Vertrag oder eine Vereinbarung rückgängig zu machen. Durch den Widerruf werden beide Parteien verpflichtet, ihre Leistungen zurückzuerstatten und den Vertrag zu beenden.
Frage 2: Warum sollte ich einen Widerruf einreichen?
Ein Widerruf kann nützlich sein, wenn Sie Ihre Meinung zu einem Vertrag geändert haben oder sich über die Bedingungen nicht im Klaren waren. Durch den Widerruf können Sie den Vertrag auflösen und möglicherweise Kosten sparen.
Frage 3: Wann kann ich einen Widerruf einreichen?
Sie können einen Widerruf innerhalb einer bestimmten Frist einreichen, die je nach Vertrag variieren kann. In der Regel beträgt die Frist 14 Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses oder der Lieferung der Ware.
Frage 4: Wie kann ich einen Widerruf einreichen?
Um einen Widerruf einzureichen, können Sie einen Widerruf Musterbrief verwenden, den Sie von der Verbraucherzentrale Hamburg erhalten können. Dieser Musterbrief enthält alle wichtigen Informationen zur Durchführung eines Widerrufs.
Frage 5: Was sollte ein Widerruf Musterbrief enthalten?
Ein Widerruf Musterbrief sollte Ihren Namen, Ihre Adresse, den Namen des Unternehmens, an das der Widerruf gerichtet ist, sowie die Angabe des Vertrags oder der Vereinbarung enthalten, die widerrufen werden soll. Es ist auch wichtig, das Datum und Ihre Unterschrift einzufügen.
Frage 6: Wie sende ich den Widerruf ab?
Sie können den Widerruf per E-Mail, Fax oder Brief an das Unternehmen senden, an das der Widerruf gerichtet ist. Achten Sie darauf, dass Sie den Widerruf fristgerecht absenden und eine Bestätigung über den erfolgten Widerruf erhalten.
Frage 7: Kann ich einen Widerruf auch mündlich erklären?
Ein Widerruf kann auch mündlich erklärt werden, sollte jedoch aus Beweisgründen schriftlich erfolgen. Es ist ratsam, den Widerruf schriftlich zu verfassen und eine Kopie für Ihre Unterlagen aufzubewahren.
Frage 8: Gibt es Ausnahmen vom Widerrufsrecht?
Ja, es gibt einige Ausnahmen vom Widerrufsrecht. Diese können je nach Vertragstyp variieren, aber zum Beispiel bei Verträgen über digitale Inhalte, die bereits heruntergeladen wurden, oder eindeutig personalisierten Waren besteht in der Regel kein Widerrufsrecht.
Frage 9: Was passiert nach dem Widerruf?
Nachdem Sie den Widerruf abgesendet haben, ist das Unternehmen verpflichtet, Ihnen innerhalb einer bestimmten Frist Ihre geleisteten Zahlungen zurückzuerstatten. Sie müssen jedoch auch die erhaltenen Waren oder Dienstleistungen zurückgeben.
Frage 10: Kann ich einen Widerruf auch nach Ablauf der Frist einreichen?
Nach Ablauf der Widerrufsfrist haben Sie in der Regel kein Recht mehr auf Widerruf. Es gibt jedoch einige Ausnahmen, zum Beispiel wenn das Unternehmen Sie nicht ordnungsgemäß über Ihr Widerrufsrecht informiert hat.
Frage 11: Was kann ich tun, wenn das Unternehmen den Widerruf ablehnt?
Wenn das Unternehmen Ihren Widerruf ablehnt, können Sie sich an die Verbraucherzentrale Hamburg wenden oder rechtlichen Rat einholen. Es ist wichtig, alle Dokumente und Nachweise zu sammeln, die Ihren Widerruf unterstützen.
Frage 12: Kann ich den Widerruf nachträglich widerrufen?
Ja, grundsätzlich können Sie Ihren Widerruf widerrufen. Beachten Sie jedoch, dass dies in der Regel nicht für Verträge gilt, bei denen Sie bereits von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch gemacht haben.
Frage 13: Kann ich den Widerruf per E-Mail einreichen?
Ja, Sie können den Widerruf per E-Mail einreichen. Es ist jedoch ratsam, dies schriftlich zu tun, um Missverständnisse oder Streitigkeiten zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass Sie eine Lesebestätigung oder eine Empfangsbestätigung erhalten.
Frage 14: Kann ich den Widerruf bei einem Vertrag mit einer Verbraucherzentrale einreichen?
Bei bestimmten Verträgen können Sie den Widerruf auch bei der Verbraucherzentrale einreichen. Es ist ratsam, sich vorher bei der Verbraucherzentrale zu informieren, ob dies möglich ist und welche Vorgehensweise empfohlen wird.
Frage 15: Wie viel Zeit habe ich, um den Widerruf zu formulieren?
Sie sollten den Widerruf so schnell wie möglich formulieren, um die Widerrufsfrist einzuhalten. Es ist empfehlenswert, den Widerruf innerhalb von 14 Tagen ab dem Vertragsabschluss oder der Lieferung der Ware zu formulieren und abzusenden.

Wir hoffen, dass diese FAQs zum Thema Verbraucherzentrale Hamburg Widerruf Musterbrief Ihnen bei Unklarheiten weiterhelfen konnten. Wenn Sie weitere Fragen haben, zögern Sie nicht, sich an die Verbraucherzentrale oder an einen Rechtsanwalt zu wenden.