Verbraucherzentrale Musterbrief Widerruf Stromvertrag



Verbraucherzentrale Musterbrief Widerruf Stromvertrag
Muster und Vorlage WORD und PDF-Format
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐ 4,68 – [ 416 ]
ÖFFNEN



Verbraucherzentrale Musterbrief Widerruf Stromvertrag

Ihre Adresse:
Ihr Name
Ihre Straße und Hausnummer
Ihre Postleitzahl und Stadt
Datum:
Aktuelles Datum
Anbieter des Stromvertrages:
Name des Anbieters
Straße und Hausnummer des Anbieters
Postleitzahl und Stadt des Anbieters
Betreff: Widerruf meines Stromvertrags
Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit widerrufe ich meinen oben genannten Stromvertrag fristgerecht gemäß § 355 BGB.

Ich habe den Vertrag am XX.XX.XXXX abgeschlossen und mir steht somit eine Widerrufsfrist von 14 Tagen zu. Diese Frist ist noch nicht abgelaufen, da sie erst endet am XX.XX.XXXX.

Bitte bestätigen Sie mir schriftlich den Widerruf meines Stromvertrags sowie den Eingang meines Schreibens. Ich möchte darauf hinweisen, dass ich gemäß § 357 Abs. 6 BGB die Kosten für den Rückversand der erhaltenen Ware nicht zu tragen habe.

Des Weiteren fordere ich Sie auf, bereits gezahlte Beträge unverzüglich zurückzuerstatten. Die Erstattung der geleisteten Zahlungen erfolgt auf das bei Ihnen angegebene Bankkonto.

Bitte übermitteln Sie mir die Bestätigung des Vertragswiderrufs sowie die Rückzahlung der geleisteten Zahlungen innerhalb von 14 Tagen ab dem Erhalt dieses Schreibens.

Sollte eine Rückzahlung oder Rückmeldung innerhalb der genannten Frist nicht erfolgen, behalte ich mir vor, rechtliche Schritte einzuleiten.

Ich weise darauf hin, dass dieser Widerruf rechtsverbindlich ist und ich nicht an den Vertrag gebunden bin. Jegliche Kosten, die durch den Widerruf entstehen, gehen zu Ihren Lasten.

Bitte bestätigen Sie den Vertragswiderruf schriftlich und nehmen Sie umgehend Kontakt mit mir auf.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Name

Verbraucherzentrale Musterbrief Kündigung Stromvertrag

Ihre Adresse:
Ihr Name
Ihre Straße und Hausnummer
Ihre Postleitzahl und Stadt
Datum:
Aktuelles Datum
Anbieter des Stromvertrages:
Name des Anbieters
Straße und Hausnummer des Anbieters
Postleitzahl und Stadt des Anbieters
Betreff: Kündigung meines Stromvertrags
Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich meinen oben genannten Stromvertrag fristgerecht zum nächstmöglichen Zeitpunkt.

Die Vertragsnummer lautet: [Vertragsnummer]

Bitte bestätigen Sie mir schriftlich den Erhalt dieser Kündigung und den Termin des Vertragsendes.

Des Weiteren bitte ich um eine Endabrechnung des Stromvertrags. Die Erstattung etwaiger Guthaben erfolgt auf das bei Ihnen angegebene Bankkonto.

Bitte übermitteln Sie mir die Bestätigung der Vertragskündigung sowie die Endabrechnung innerhalb von 14 Tagen ab dem Erhalt dieses Schreibens.

Sollte eine Rückmeldung innerhalb der genannten Frist nicht erfolgen, behalte ich mir vor, rechtliche Schritte einzuleiten.

Bitte bestätigen Sie die Vertragskündigung schriftlich und nehmen Sie umgehend Kontakt mit mir auf.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Name

Zusammenfassung

Es ist wichtig, dass Sie bei einem Widerruf die gesetzliche Frist von 14 Tagen einhalten und auch bei einer Kündigung die vertraglich vereinbarte Kündigungsfrist beachten. Halten Sie sich an die Vorgaben in den Vertragsunterlagen und senden Sie den Brief per Einschreiben, um einen nachweisbaren Versand zu gewährleisten.

Vergessen Sie nicht, Ihre Kontaktdaten anzugeben und um eine schriftliche Bestätigung des Widerrufs bzw. der Kündigung zu bitten. Sollte der Anbieter nicht innerhalb der genannten Frist reagieren, können Sie rechtliche Schritte in Betracht ziehen.

Nutzen Sie dieses Muster als Orientierungshilfe und passen Sie den Brief Ihren individuellen Bedürfnissen an. Es ist ratsam, vor dem Versand des Briefes Ihre Vertragsunterlagen und ggf. rechtliche Beratung zurate zu ziehen.

Wir hoffen, dass Ihnen dieser Musterbrief als Hilfestellung dient und wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrem Widerruf oder Ihrer Kündigung Ihres Stromvertrags.

Mit freundlichen Grüßen

Die Verbraucherzentrale




FAQ Verbraucherzentrale Musterbrief Widerruf Stromvertrag

Frage 1: Was ist ein Widerruf?

Ein Widerruf ist die einseitige Erklärung des Vertragspartners, dass er seinen Vertrag rückgängig machen möchte. Im Falle eines Stromvertrags bedeutet dies, dass der Verbraucher den Vertrag beendet und nicht mehr an ihn gebunden ist.

Frage 2: Wann kann ich meinen Stromvertrag widerrufen?

Sie können Ihren Stromvertrag innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsabschluss widerrufen. Dabei ist es unerheblich, ob Sie den Vertrag online oder offline abgeschlossen haben.

Frage 3: Wie schreibe ich einen Widerruf?

Um Ihren Stromvertrag wirksam zu widerrufen, sollten Sie einen schriftlichen Widerruf verfassen. Dieser sollte Ihren Namen und Ihre Adresse, den Vertragspartner sowie das Datum des Widerrufs enthalten.

Frage 4: Welche Elemente sollten im Widerruf enthalten sein?

Ein wirksamer Widerruf sollte die folgenden Elemente enthalten:

  1. Ihren Namen und Ihre Adresse
  2. Den Vertragspartner
  3. Das Datum des Widerrufs
  4. Eine eindeutige Widerrufserklärung
  5. Die Angabe des Vertrags, der widerrufen werden soll

Frage 5: Muss der Widerruf in Textform erfolgen?

Ja, der Widerruf muss in Textform erfolgen. Eine einfache E-Mail reicht jedoch nicht aus. Es ist ratsam, den Widerruf per Einschreiben oder Fax zu versenden, um den Zugang nachweisen zu können.

Frage 6: Gibt es Musterbriefe für den Widerruf eines Stromvertrags?

Ja, die Verbraucherzentrale stellt Musterbriefe für den Widerruf von Stromverträgen zur Verfügung. Diese können als Vorlage für Ihren eigenen Widerruf genutzt werden.

Frage 7: Muss ich einen Grund für den Widerruf angeben?

Nein, für den Widerruf eines Stromvertrags müssen Sie keinen Grund angeben. Es genügt, eine eindeutige Widerrufserklärung abzugeben.

Frage 8: Wie lange habe ich Zeit, um meinen Stromvertrag zu widerrufen?

Sie haben ab Vertragsabschluss 14 Tage Zeit, um Ihren Stromvertrag zu widerrufen. Das Widerrufsrecht erlischt automatisch, wenn diese Frist abgelaufen ist.

Frage 9: Was passiert nach dem Widerruf?

Nach dem Widerruf müssen Sie den erhaltenen Stromvertrag nicht weiter erfüllen. Der Vertragspartner ist verpflichtet, bereits geleistete Zahlungen innerhalb von 14 Tagen zurückzuerstatten.

Frage 10: Kann ich meinen Stromvertrag auch nach Ablauf der Widerrufsfrist kündigen?

Ja, Sie können Ihren Stromvertrag auch nach Ablauf der Widerrufsfrist kündigen. Beachten Sie jedoch, dass in diesem Fall eventuell Kündigungsfristen gelten und eine Kündigung möglicherweise mit Kosten verbunden ist.

Frage 11: Welche Unterlagen muss ich dem Widerruf beifügen?

Dem Widerruf müssen Sie keine besonderen Unterlagen beifügen. Es genügt, eine eindeutige Widerrufserklärung abzugeben.

Frage 12: Was passiert mit meinem Stromanschluss nach dem Widerruf?

Nach dem Widerruf bleibt Ihr Stromanschluss bestehen, sofern Sie keinen neuen Vertrag mit einem anderen Anbieter abgeschlossen haben. Sie müssen jedoch den Vertragspartner über Ihren Widerruf informieren.

Frage 13: Kann ich den Widerruf auch mündlich erklären?

Nein, der Widerruf muss schriftlich erklärt werden. Eine mündliche Erklärung ist nicht ausreichend.

Frage 14: Was passiert, wenn der Vertragspartner meinen Widerruf nicht akzeptiert?

Wenn der Vertragspartner Ihren Widerruf nicht akzeptiert, können Sie die Verbraucherzentrale oder einen Rechtsanwalt einschalten. Diese können Ihnen weiterhelfen und bei der Durchsetzung Ihrer Rechte unterstützen.

Frage 15: Wie lange dauert es, bis ich eine Bestätigung des Widerrufs erhalte?

Nachdem Sie Ihren Widerruf abgeschickt haben, sollte der Vertragspartner Ihnen innerhalb von 14 Tagen eine Bestätigung zukommen lassen. Sollte dies nicht der Fall sein, können Sie sich bei der Verbraucherzentrale oder einem Rechtsanwalt beraten lassen.