Musterbrief Widerspruch Agb Änderung



Musterbrief Widerspruch Agb Änderung
Muster und Vorlage WORD und PDF-Format
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐ 4,96 – [ 300 ]
ÖFFNEN



Sehr geehrte Damen und Herren,

mit großem Bedauern muss ich Ihnen mitteilen, dass ich mit den kürzlich vorgenommenen Änderungen Ihrer Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) nicht einverstanden bin.

Grund für meinen Widerspruch

Die Änderungen in den AGB sind für mich nicht zumutbar und in mehreren Punkten auch nicht rechtens. Insbesondere stören mich die folgenden Passagen:

  1. Punkt 1: Die plötzliche Erhöhung der Gebühren für Ihre Dienstleistungen um 50% ist für mich nicht akzeptabel. Es wurde kein hinreichender Grund für diese Preiserhöhung genannt und ich sehe darin eine unzulässige Benachteiligung meiner Person als langjähriger Kunde.
  2. Punkt 2: Die neue Regelung zur Haftungsausschlussklausel entbindet Sie komplett von jeglicher Verantwortung bei Schäden oder Verlusten, die durch Ihr Verschulden entstehen. Dies ist aus meiner Sicht inakzeptabel, da Ihr Unternehmen weiterhin die volle Kontrolle über die angebotenen Dienstleistungen hat und somit auch für eventuelle Schäden verantwortlich gemacht werden sollte.

Ich bitte Sie daher nachdrücklich, diese Änderungen rückgängig zu machen oder zumindest die oben genannten Punkte zu überarbeiten.

Rechtliche Grundlage für meinen Widerspruch

Gemäß § 305c Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) sind solche Änderungen in den AGB unwirksam, die den Vertragspartner unangemessen benachteiligen. Ich sehe mich in diesem Fall unangemessen benachteiligt und fordere daher die Nichtigkeit der betroffenen Klauseln.

Aufforderung zur Stellungnahme

Bitte teilen Sie mir schriftlich innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt dieses Schreibens mit, ob Sie meinen Widerspruch akzeptieren und die Änderungen an den AGB zurücknehmen werden. Sollte ich keine Reaktion von Ihnen erhalten, sehe ich mich gezwungen, weitere rechtliche Schritte einzuleiten.

Ich möchte ausdrücklich betonen, dass es in meinem Interesse liegt, eine einvernehmliche Lösung zu finden und unnötigen rechtlichen Aufwand zu vermeiden. Daher hoffe ich auf Ihr Verständnis und erwarte eine zeitnahe Rückmeldung.

Schlusswort

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Ihre Bemühungen in diesem Angelegenheit. Ich hoffe auf eine schnelle und positive Erledigung meines Widerspruchs.

Mit freundlichen Grüßen,

Ihr Name




Ein Musterbrief für einen Widerspruch gegen Änderungen der AGB kann helfen, Ihre Rechte als Verbraucher zu schützen. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Rechte kennen und wissen, wie Sie einen wirksamen Widerspruch formulieren können.

Was ist ein Widerspruch gegen Änderungen der AGB?

Ein Widerspruch gegen Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) ist eine schriftliche Erklärung, mit der Sie als Kunde Ihre Ablehnung von neuen oder geänderten Bedingungen zum Ausdruck bringen. Wenn ein Unternehmen seine AGB ändert, haben Sie als Kunde das Recht, diesen Änderungen zu widersprechen.

Wie schreibe ich einen Widerspruch gegen Änderungen der AGB?

Um einen Widerspruch gegen Änderungen der AGB zu schreiben, sollten Sie folgende Elemente einbeziehen:

  1. Ihre persönlichen Daten: Name, Adresse, Kontaktinformationen
  2. Datum des Widerspruchs
  3. Name und Anschrift des Unternehmens
  4. Bezugnahme auf die geänderten AGB
  5. Begründung für den Widerspruch
  6. Aufforderung zur Bestätigung des Widerspruchs
  7. Schlussformel und Unterschrift

Welche Teile enthält ein Musterbrief für einen Widerspruch gegen Änderungen der AGB?

Ein Musterbrief für einen Widerspruch gegen Änderungen der AGB kann folgende Abschnitte enthalten:

1. Kopfzeile: Ihre persönlichen Daten (Name, Adresse, Kontaktinformationen)

2. Betreff: „Widerspruch gegen Änderungen der AGB“

3. Anrede: „Sehr geehrte Damen und Herren,“

4. Einleitungsabsatz: Hier geben Sie an, dass Sie gegen die geänderten AGB widersprechen möchten und den Grund für Ihren Widerspruch nennen.

5. Hauptteil: In diesem Abschnitt erläutern Sie detailliert, warum Sie die Änderungen der AGB ablehnen. Sie können sich auf rechtliche Argumente, Verstöße gegen Verbraucherrechte oder persönliche Gründe beziehen.

6. Forderung nach Bestätigung: Sie bitten das Unternehmen, Ihnen eine schriftliche Bestätigung über den Erhalt und die Bearbeitung Ihres Widerspruchs zuzusenden.

7. Schlussformel: Sie schließen den Brief mit einer höflichen Schlussformel wie „Mit freundlichen Grüßen“ oder „Hochachtungsvoll“ ab.

8. Unterschrift: Unterschreiben Sie den Brief handschriftlich.

Was sind häufige Fragen zu einem Widerspruch gegen Änderungen der AGB?

1. Was passiert, wenn ich keinen Widerspruch gegen die geänderten AGB einlege?

Wenn Sie keinen Widerspruch gegen die geänderten AGB einlegen, werden Sie in der Regel automatisch als Zustimmung zu den Änderungen angesehen. Es ist also wichtig, dass Sie fristgerecht Ihren Widerspruch einlegen.

2. Gibt es eine Frist, innerhalb derer ich einen Widerspruch einlegen muss?

Ja, in vielen Fällen gibt es eine Frist, innerhalb derer Sie Ihren Widerspruch einlegen müssen. Diese Frist ist normalerweise in den geänderten AGB festgelegt. Beachten Sie diese Frist, um sicherzustellen, dass Ihr Widerspruch wirksam ist.

3. Kann ich auch mündlich Widerspruch einlegen?

Ein schriftlicher Widerspruch hat in der Regel eine deutlich höhere Beweiskraft als ein mündlicher Widerspruch. Daher ist es ratsam, den Widerspruch immer schriftlich per Brief oder E-Mail einzureichen.

4. Was passiert, wenn das Unternehmen meinen Widerspruch ignoriert?

Wenn das Unternehmen Ihren Widerspruch ignoriert oder nicht angemessen darauf reagiert, können Sie rechtliche Schritte in Betracht ziehen. Es kann ratsam sein, sich rechtlichen Rat einzuholen, um Ihre Rechte als Verbraucher zu schützen.

5. Kann ich den Widerspruch per E-Mail senden?

Ja, in vielen Fällen ist es möglich, den Widerspruch per E-Mail zu senden. Stellen Sie jedoch sicher, dass Sie eine Lese- und Empfangsbestätigung erhalten, um den Nachweis zu haben, dass Ihr Widerspruch beim Unternehmen angekommen ist.

Fazit

Einen Widerspruch gegen Änderungen der AGB zu formulieren, erfordert eine klare und präzise Darstellung Ihrer Ablehnung und der Gründe dafür. Ein Musterbrief kann Ihnen dabei helfen, alle wichtigen Elemente einzubeziehen und Ihren Widerspruch korrekt zu formulieren. Beachten Sie dabei immer die Fristen und überlegen Sie, ob es sinnvoll ist, rechtlichen Rat einzuholen, um Ihre Rechte als Verbraucher zu schützen.