Musterbrief Widerspruch Kontoführungsgebühr Lbs



Musterbrief Widerspruch Kontoführungsgebühr Lbs
Vorlage und Muster WORD und PDF-Format
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐ 4,19 – [ 459 ]
ÖFFNEN



Musterbrief Widerspruch Kontoführungsgebühr Lbs

Ihr Name

Ihre Adresse

Ihre Stadt

Ihre Telefonnummer

Ihre E-Mail-Adresse

Datum

Kundennummer: XXXXXXXX

LBS Kundenberatung

Straße, Hausnummer

PLZ, Ort

Betreff: Widerspruch gegen Kontoführungsgebühr

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit möchte ich gegen die Kontoführungsgebühr, die mir von Ihnen in Rechnung gestellt wurde, Einspruch erheben.

Ich bin seit vielen Jahren Kunde bei Ihnen und möchte betonen, dass ich mit Ihren Dienstleistungen im Allgemeinen sehr zufrieden bin. Allerdings bin ich der Meinung, dass die Kontoführungsgebühr nicht gerechtfertigt ist.

Im Vertrag, den ich bei Vertragsabschluss unterzeichnet habe, wurde keine Kontoführungsgebühr vereinbart. Auch in den Folgejahren habe ich keine schriftliche Mitteilung oder einen geänderten Vertrag erhalten, in dem eine solche Gebühr angekündigt oder vereinbart wurde.

Des Weiteren möchte ich darauf hinweisen, dass ich mein Konto regelmäßig nutze und auch andere Dienstleistungen bei Ihnen in Anspruch nehme. Ich sehe daher keinen Grund, warum mir plötzlich eine Kontoführungsgebühr berechnet wird.

Ich fordere Sie daher auf, die Kontoführungsgebühr umgehend rückgängig zu machen und den Betrag auf meinem Konto gutzuschreiben. Sollte dies nicht innerhalb von zwei Wochen erfolgen, behalte ich mir weitere rechtliche Schritte vor.

Ich bitte um eine schriftliche Bestätigung, dass meine Forderung bearbeitet wird und die Kontoführungsgebühr storniert wird. Sollten Sie weitere Informationen oder Unterlagen von mir benötigen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Bitte lassen Sie mich wissen, wie Sie meinen Widerspruch behandeln und wie ich weiter vorgehen muss, falls Sie nicht auf meine Forderung eingehen.

Vielen Dank im Voraus für Ihre prompte Bearbeitung.

Mit freundlichen Grüßen,

Ihr Name

Anlagen:

– Kopie des Vertrags

– Kopie der Kontoauszüge

– Sonstige Nachweise




FAQ Musterbrief Widerspruch Kontoführungsgebühr Lbs

1. Wie schreibe ich einen Musterbrief für den Widerspruch gegen eine Kontoführungsgebühr bei der Lbs?

Es gibt verschiedene Vorlagen und Musterbriefe, die online verfügbar sind und als Ausgangspunkt für Ihren eigenen Widerspruchsbrief dienen können. Sie sollten jedoch den Musterbrief an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen und die spezifischen Gründe für Ihren Widerspruch deutlich machen.

2. Welche Elemente sollten in meinem Widerspruchsschreiben enthalten sein?

Ihr Widerspruchsschreiben sollte den Grund für Ihren Widerspruch klar darlegen, Ihre Kontodaten angeben, die Kontoführungsgebühr ansprechen und möglicherweise zusätzliche Informationen oder Dokumente bereitstellen, um Ihre Argumentation zu unterstützen.

3. Ist es wichtig, den Musterbrief per Einschreiben zu versenden?

Es wird empfohlen, den Widerspruchsbrief per Einschreiben zu versenden, damit Sie einen Nachweis über den Versand und den Erhalt des Schreibens haben.

4. Wie sollte ich den Musterbrief formatieren?

Der Musterbrief sollte professionell und gut strukturiert formatiert sein. Die Verwendung von Absätzen, Überschriften und Fettdruck kann helfen, die Lesbarkeit zu verbessern und die wichtigsten Informationen hervorzuheben.

5. Welche Teile sollte mein Widerspruchsschreiben haben?

Ein Widerspruchsschreiben besteht normalerweise aus einer Anrede, einer Einleitung, dem Hauptteil, einer Zusammenfassung und einer Schlussformel. Sie können auch eine Grußformel am Ende hinzufügen.

6. Wie formuliere ich die Einleitung meines Widerspruchsschreibens?

In der Einleitung sollten Sie höflich den Grund für Ihr Schreiben angeben und angeben, gegen welche Kontoführungsgebühr Sie Widerspruch einlegen möchten.

7. Welche Informationen sollte ich im Hauptteil meines Widerspruchsschreibens geben?

Im Hauptteil sollten Sie Ihre Argumente und Gründe für den Widerspruch detailliert darlegen. Sie können auf rechtliche Bestimmungen, mangelnde Transparenz oder andere relevante Faktoren hinweisen.

8. Sollte ich Beweise oder Dokumente beifügen?

Wenn Sie über relevante Beweise oder Dokumente verfügen, die Ihre Argumentation unterstützen, sollten Sie eine Kopie davon beifügen.

9. Wie schließe ich mein Widerspruchsschreiben ab?

Das Widerspruchsschreiben sollte mit einer Zusammenfassung Ihrer Argumente und einer klaren Aufforderung zur Stornierung der Kontoführungsgebühr enden. Sie können auch Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten angeben.

10. Gibt es Fristen für das Einreichen eines Widerspruchs?

Ja, es gibt oft Fristen, innerhalb derer Sie Ihren Widerspruch einreichen müssen. Diese Fristen können je nach bankenspezifischen Richtlinien unterschiedlich sein. Überprüfen Sie daher die Bedingungen Ihrer Bank oder Sparkasse.

11. Was ist, wenn mein Widerspruch abgelehnt wird?

Wenn Ihr Widerspruch abgelehnt wird, können Sie weitere Schritte wie die Kontaktaufnahme mit einer Verbraucherschutzorganisation oder die Einreichung einer Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde in Betracht ziehen.

12. Wie sollte ich den Brief an die Lbs adressieren?

Der Brief sollte an die Lbs mit der korrekten Adresse gerichtet sein. Recherchieren Sie dazu die aktuelle Adresse der Lbs.

13. Ist eine Widerspruchsfrist gesetzlich festgelegt?

Ja, es gibt gesetzlich festgelegte Widerspruchsfristen. Diese können von Land zu Land und von Bank zu Bank variieren. Informieren Sie sich über die spezifischen Fristen für Ihren Widerspruch.

14. Gibt es Musterbriefe für einen Widerspruch gegen Kontoführungsgebühren bei anderen Banken?

Ja, es gibt auch Musterbriefe für Widersprüche gegen Kontoführungsgebühren bei anderen Banken. Sie können diese Vorlagen als Referenz verwenden und an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen.

15. Kann ich rechtliche Schritte einleiten, wenn mein Widerspruch abgelehnt wird?

Ja, wenn Ihr Widerspruch abgelehnt wird und Sie der Ansicht sind, dass dies ungerechtfertigt ist, können Sie rechtliche Schritte in Betracht ziehen. Konsultieren Sie einen Anwalt oder eine Anwaltskanzlei, um Ihre Optionen zu besprechen.